Rennarten. Pferde Renn Arten

Informationen über Pferderennen
Hilfe bei Fragen zu Pferderenarten
Ihr Pferde Ratgeber

Hauptmenu

Rennarten. Pferde Renn Arten

Pferderennen sind seit Jahrhunderten eine beliebte Freizeitbeschäftigung des Menschen, die lange Zeit auch sehr Prestigeträchtig war, da sich nur reiche Menschen den Luxus eines auf Rennen gezüchteten Pferdes leisten konnten. Der Rennsport nahm dabei auch erheblichen Einfluss auf die Pferdezucht. Sowohl das Englische Vollblut, als auch der Traber, verdanken ihre Zucht den Erfordernissen der Rennbahn. Außerdem verführten die Wetteinsätze bereits früh zum Einsatz unerlaubter Mittel, was dazu führte, dass im Pferderennsport die unrühmliche Erfindung des Dopings gemacht wurde.

Folgende Pferderennen werden untereschieden:

Flachrennen
Beim Flachrennen führt die Rennstrecke durch hindernisfreies Gelände (meist eine spezielle Pferderennbahn), das Steigungen aufweisen kann, aber keine Sprünge erforderlich macht. Das berühmteste - und umstrittendste - Flachrennen, das nicht in einer speziellen Pferderennbahn abgehalten wird, ist das Palio von Siena . Für Bahnrennen variieren die Distanzen zwischen 1000 m (Fliegerrennen) und 4800 m (Steherrennen).

Galopprennen
Alle Gangarten sind erlaubt. Einziges Ziel ist es, ohne den anderen regelwidrig zu behindern, möglichst schnell vom Start zum Ziel zu gelangen. Da der Galopp die schnellste Fortbewegungsmöglichkeit des gerittenen Pferdes ist, werden diese Rennen immer im Galopp zurückgelegt.

Trabrennen
Es ist nur die Gangart Trab erlaubt. Diese Rennen werden in Deutschland und normalerweise nicht geritten, sondern im Sulky gefahren. Im französischen Rennsport ist auch Trabreiten üblich.

Töltrennen
Es ist nur die Gangart Tölt erlaubt.

Passrennen
Es ist nur die Gangart Pass erlaubt.

Hindernisrennen

Jagdrennen
Jagdrennen führen bei einer Distanz von 3000 bis 7200 m über feste Hindernisse. Insbesondere Rennen wie das englische Grand National sind stark in Verruf gekommen, da teilweise Pferde zum Einsatz kommen, die weder von ihren Möglichkeiten noch von ihrer Kondition her auf eine Rennbahn gehören. Daraus resultiert bei festen Hindernissen ein hohes Verletzungsrisiko für Pferd und Reiter. Diese Rennen ziehen daher regelmäßigen Protest von Tierschützern nach sich. Von 1997 bis 2003 starben bei diesem Rennen fast 30 Pferde. Trotz mitlerweile verringerter Teilnehmerzahl, Notausgängen für reiterlose Pferde, und entschärften Hindernissen mussten auch 2003 noch zwei Pferde aufgrund schwerer Stürze eingeschläfert werden.

Cross Country
Cross Country Rennen führen, wie der Name schon sagt, quer durch ein Gelände mit all seinen natürlichen Hindernissen - Hecken, liegende Bäume, Teiche, Wälle ...
Das wohl bekannteste und bedeutendste Cross Country in Deutschland ist das Hamburger Spring Derby.

Hürdenrennen
Im Gegensatz zu Jagdrennen führen Hürdenrennen über bewegliche Hindernisse, die für Pferd und Reiter erheblich geringeres Verletzungsrisiko bergen. Sie gehen über Distanzen von 2200 bis ??? m.

Skijöring
Das Skijöring ist ein Pferderennen bei dem kein Reiter getragen, sondern ein Skifahrer gezogen wird. Sehr bekannt ist das Skijöring-Rennen, dass alljährlich im Rahmen des Meetings von St. Moritz in der Schweiz ausgetragen wird.

Aufgewichtsrennen
Beim Aufgewichtsrennen werden dem Pferd abhängig von Alter, Geschlecht und bisherigem Erfolg Gewichte zugeordnet, die es beim Rennen zu tragen hat.

Ausgleichsrennen
Beim Ausgleichsrennen werden den Pferden vom Ausgleicher (engl. Handicapper) gemäß ihrer vorherigen Leistungen Gewichte zugeordnet, die sie im Rennen zu tragen haben, um ein möglichst homogenes Feld zu erreichen.

Gruppenrennen
Das Gruppenrennen (auch Grupperennen) ist eine Form des Aufgewichtsrennen, das einer internationalen Klassifizierung unterliegt. Es gibt die Gruppen I bis III. Gruppe I sind dabei die höchstwertigen Rennen. Das vom Pferd zu tragende Gewicht ergibt sich aus seinem Alter und Geschlecht, aber auch aus seinen bisherigen Erfolgen. So tragen Pferde, die zuvor schon ein Gruppe I-Rennen gewonnen haben ein höheres Gewicht als Gruppe II-Sieger u.s.w. Ein Pferd, das ein Gruppe I-Rennen in Frankreich gewonnen hat, bekommt dabei das selbe Aufgewicht, wie ein Pferd, das ein Gruppe I-Rennen in Deutschland gewonnen hat.

Klassische Rennen
Klassische Rennen sind Zuchtrennen für dreijährige Pferde. Dazu zählen:
- das Derby , das wichtigste Rennen für dreijährige Pferde. Ein Derby wird in fast jedem Land der Erde ausgetragen. Namensabweichungen: USA - Kentucky Derby ; Frankreich - Prix du Jockey Club. - die 1000 Guineas, ein Meilenrennen, üblicherweise für Stuten. In Deutschland auch Henkel-Rennen genannt. - die 2000 Guineas, ein Meilenrennen, üblichweise für Hengste. In Deutschland auch Mehl-Mülhens-Rennen genannt. - die Diana, das "Stutenderby", benannt nach dem franz. Prix de Diane. Englisch "The Oaks". - das St. Leger, in der Regel der zuletzt ausgetragene Klassiker über eine Steherdistanz von etwa 3000 Meter.

Verkaufsrennen
Verkaufsrennen sind Hindernis- oder Flachrennen, bei denen die teilnehmenden Pferde zum Verkauf stehen. Das vom Pferd zu tragende Gewicht ergibt sich aus Alter und Geschlecht des Pferdes und aus dem so genannten Einsatzpreis, also dem Betrag, den der Besitzer des Pferdes als Mindestkaufpreis festlegt. Nach dem Rennen findet dann eine Versteigerung des Siegers statt. Wenn dem Verkäufer das Höchstgebot nicht von ausreichender Höhe ist, bietet er selbst mit und ersteigert das Pferd womöglich selbst. Man nennt dies "Rückkauf".

Zuchtrennen
Zuchtrennen sind Hindernis- oder Flachrennen in denen nur Hengste bzw Stuten eines Jahrgangs gegeneinander antreten.





Schl�sselw�rter: Pferderennen, Reitsport, Sport, Reiten, Pferde-Rennen, Rennarten, Renn Arten, Zuchtrennen, Verkaufsrennen, klassische Rennen, Gruppenrennen, Ausgleichsrennen, Aufgewichtsrennen, Skijoring, Hürdenrennen, Cross Country, Jagdrennen, Hindernissrennen, Passrennen, Töllrennen, Trabrennen, Galoppreiten, Flachrennen